aktuelles

Die Marienschule wirkt in der Nachhaltigkeitswoche mit und sammelt Müll im Quartier

Die Nachhaltigkeitswoche, die die Stadt Emsdetten im Zeitraum 27.02.2023 – 07.03.2023 durchgeführt hat, beinhaltete neben einer Ausstellung und Vorträgen rund um das Thema “Nachhaltigkeit” auch eine Müllaktion im Quartier, die die Schulsozialarbeiterin Sabrina Kammering von Lernen Fördern geleitet hat.

Mit insgesamt vier Klassen, also insgesamt 72 SchülerInnen und den dazugehörigen Klassenlehrern, beteiligte sich die Marienschule an der Müllsammelaktion und sammelte Müll rund um den Bereich der Schule.

Der Baubetriebshof stellte das Equipment und lieferte dieses an die Schule, sodass alle Klassen gut ausgestattet waren.

Die Klassen sind jeweils unterschiedliche Wege gelaufen und haben im Schulumkreis insgesamt ganze 20 Säcke á 35L eingesammelt.

Ziel der Nachhaltigkeitswoche und der Müllaktion war es, die SchülerInnen für das Thema zu sensibilisieren und auf den Müll vor unserer Tür zu achten.

Das ist gelungen, denn die Schulsozialarbeiterin und die SchülerInnen wollen die Müllaktion ein bis zweimal im Monat aus eigener Initiative weiterführen.               

Engagierte und interessierte Marienschüler besuchen das LWL-Museum für Naturkunde in Münster

Zum Jahresende machten sich einige Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen nach Münster auf, um das Naturkundemuseum zu besuchen. Die Schülerinnen oder Schüler hatten sich im Laufe des Schuljahres sehr stark in der Betreuung der Mensa engagiert oder haben großes Interesse an Themen wie Klimaschutz und Naturkunde gezeigt. Auf jeden Fall war der Förderverein der Schule sofort bereit die Kosten für diese Fahrt zu übernehmen. Organisiert und begleitet durch die Schulsozialarbeit fuhr die Gruppe mit dem Zug nach Münster und verbrachte hier einen sehr interessanten Tag. Das Museum wurde auf eigene Faust erkundet, zudem konnte die Sonderausstellung „Unser Klima“ besucht werde. Die Vorstellung im Planetarium zum Thema "Aurora - Wunderbares Polarlicht" rundete diesen tollen Tag ab.

Nikolaus, Nikolaus, pack' die Taschen aus.....


Mit diesem Lied begrüßten die Klassen 5A und 5B am 06.12. den Nikolaus, denjenigen, der dem Nikolaustag seinen Namen gegeben hat. Dieser nahm sich viel Zeit für die Kinder und fand zu jeder Schülerin und jedem Schüler ein lobendes Wort und stellte viele positive Charaktereigenschaften heraus! Woher der das nur alles wusste???

Am Ende verließ uns der Nikolaus nicht, ohne jedem Kind noch einen großen Stutenkerl zu schenken.

Das war eine schöne Überraschung. Danke, lieber Nikolaus, dass du bei uns gewesen bist.... Wir wollen uns an deinen Rat halten und bis zum nächsten Besuch lieb' und artig sein! 

Marienschule auf dem Sternschnuppenmarkt

Sonntag, am 4. Dezember verkaufte die Marienschule auf dem Sternschnuppenmarkt Selbstgebackenes und viele selbsthergestellte weihnachtliche Artikel für einen guten Zweck.

Wie in einer Wichtelwerkstatt ging es in der Woche vor dem Sternschnuppenmarkt in der Marienschule zu. Insbesondere Freitag wurde nochmal mit viel Einsatz verpackt, gebastaltet und gebacken. Die Schülerinnen und Schüler backten Rosinenbrot und Plätzchen, filzten tolle Schllüsselanhänger, produzierten mit einem Laser- und 3D-Drucker LED-Lampen und Vasen. Dies alles wurde liebevoll verpackt, so dass am Sonntag ein toller Stand im Rahmen des Sternschnuppenmarktes präsentiert werden konnte. Hier beteiligten sich mehr als 20 Schülerinnen und Schüler in mehreren Schichten beim Verkauf der Produkte.

Erfolgreicher Spendenlauf der Marienschüler*innen

Am 31.10.2022 führten die Marienschüler*innen in Begleitung ihrer Lehrer und Lehrerinnen im nebligen Herbstwetter ihren Spendenlauf entlang der Emsaue Richtung Hembergen durch. Zwischendurch gab es eine kleine Pause auf dem Reiterholf Elfrich. 

Stolz konnten sie jetzt ihre gesammelten Spenden in Höhe von 2000 Euro an Clemens Klamra, einem ehemaligen Lehrer der Surholtschule, übergeben. Er leitet die Spendensumme weiter an das Schulprojekt der Mangyanen. Dieses arme Bergvolk lebt auf Mindero, einer Insel der Philippinen. Mit dem Geld kann die dort aufgebaute Schule erweitert und betrieben werden.  

Besonderen Einsatz zeigten beim diesjährigen Spendenlauf Mari und Jonas aus der 9B, die die höchsten Sammelbeträge abgeben konnten. Sie erhielten dafür von der Schulleitung eine kleines Dankeschön in Form eines Gutscheins. 

Die Marienschule bedankt sich bei allen Spendern*innen und beim Reiterhof Elfrich für die Unterstützung. Alle zusammen haben einen wertvollen Beitrag für die Bildung der Mangyanen geleistet. 

Adventsstimmung in der Mensa

Die Klasse 6B von Frau Ohst hat für großartige Weihnachtsdekoration in der Mensa gesorgt. Sie haben geflämmt, gefaltet, geklebt, geschnitten und es ist wunderschöne Tischdekoration entstanden. Deutsch als Zielsprache, die Kerze, der Akkuschrauber, das Weihnachtsfest,….. so macht Deutsch lernen Spaß!!!  

Klassenfahrt der Klassen 7a und 7b nach Hachen

Nachdem die Klassenfahrt des 7. Jahrgangs unserer Schule bereits zwei Mal aufgrund von Corona verschoben werden musste, war es endlich so weit. Am 2.11.2022 startete ein Bus mit vielen aufgeregten Schülerinnen und Schülern der 7a und 7b, vier Lehrerinnen und Lehrern (Frau Degen, Frau Höppner, Herr Bayer, Herr Hake) sowie unserer Schulsozialarbeiterin Sabrina in Richtung Sauerland zum Sport- und Tagungszentrum nach Hachen. Nachdem zunächst die 8-Bett-Häuser bezogen wurden, ging es auch schon direkt mit dem ersten Programmpunkt los, Aquafun. Die Schülerinnen und Schüler erlebten knapp zwei Stunden Spiel und Spaß im Wasser und hatten dabei sehr viel Freude. Natürlich kam auch die Freizeit in den drei Tagen nicht zu kurz, denn dort lässt sich außerhalb des Programms sehr viel erleben, wie z.B. Tischtennis, eine Parcours-Höhle, Cross-Boccia, Trampolinspringen, Fußball spielen und vieles mehr. Auch beim Essen kamen wir auf unsere Kosten, das Essen war lecker und sehr abwechslungsreich. Abends gingen wir zusammen auf eine Nachtwanderung und spielten Gesellschaftsspiele oder gingen in die Turnhalle, um beispielsweise Völkerball zu spielen. Der 2. Tag lief ganz im Sinne von kooperativen Aktivitäten. Zunächst hatten wir den Programmpunkt „Dschungel-Chaos“, in welchem wir einen Parcours durchlaufen mussten, um Kronkorken für unser Team zu sammeln. Dieser war sehr anstrengend, hat aber total viel Spaß gemacht. Im Anschluss standen kooperative Waldspiele auf dem Programm, wo es darum ging, den Zusammenhalt der Klasse zu stärken. Am 04.11.2022 traten wir schließlich die Rückfahrt an. Alle waren müde, aber glücklich, dass es eine gelungene Klassenfahrt war, an die sich jeder gerne zurück erinnert.  

SV-Spendenaktion für die TAFEL

In der Woche vom 07.-11. November 2022 rief die SV alle Schüler*innen und Lehrer*innen der Marienschule im Zuge der Tafel-Spendenaktion „Das Einmaleins der kleinen guten Tat“ auf haltbare Lebensmittel, wie z.B. Nudeln, Reis, Konserven oder Mehl, zu sammeln.

Am 14. November holte Cristina Tuttmann stellvertretend für den Caritasverband Emsdetten-Greven die von der Marienschule gesammelten Lebensmittel ab und bedankte sich für den erfolgreichen Einsatz der SV und aller Beteiligten der Marienschule. Frau Tuttmann erklärte nochmal, warum die Spendenaktion wirklich direkt hilft und so wichtig ist.

„Warum braucht es eine solche Spendenaktion? Die Caritas-Tafel mit ihren vier Ausgabestellen in Emsdetten, Greven, Reckenfeld und Saerbeck versorgt wohnortnah mehr als 2600 Kundinnen und Kunden, darunter viele Familien mit Kindern und Jugendlichen, zu günstigen Preisen mit Lebensmitteln. Sie schafft so auch kleine finanzielle Spielräume für Menschen mit wenig Geld. Durch den Krieg in der Ukraine und die stark gestiegenen Energiepreise sieht sich die Tafel vor der Herausforderung, mehr Bedürftige unterstützen zu müssen. Gleichzeitig gehen die Spenden aus den Supermärkten zurück, weil dort weniger aussortiert wird, etwa kurz vor Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums. Deshalb „braucht die Tafel zusätzliche Spenden, damit sie niemanden mit leeren Händen nach Hause schicken muss“, sagt Christina Tuttmann. Sie bittet daran zu denken, dass relative Armut jeden treffen und zum Tafel-Kunden machen könnte.

Diesem Aufruf, etwas Gutes zu tun, sind Schülervertretung, Schulsozialarbeit, Schüler*innen und Lehrer*innen der Marienschule Emsdetten nachgekommen. Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist es wichtig, dass man sich auch mit kleinen Taten engagiert und sich für Schwächere einsetzt. Deswegen war allen Beteiligten schnell klar, dass diese schöne und wichtige Aktion auch im kommenden Jahr gerne wieder stattfinden darf.

Fahrt ins Naturkundemuseum

Auf Initiative und Einladung des Jugendrates der Stadt Emsdetten besuchten Teilnehmer der Photovoltaik WP und interessierte Schülerinnen und Schüler das LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Hier wurde im Rahmen der Sonderausstellung „Unser Klima“ viel über den Klimawandel erfahren. Die Marienschule sagt „Danke!“ für diese gelungene Aktion.

Herzlichen Dank und alles Gute!

Zum Schuljahresende wurden die geschätzten und beliebten Kolleginnen Elke Kuhlemann, Eugenie Leuermann, Sabine Rink und Annette Hehemann (konnte leider nicht beim Abschied dabei sein) mit einem humorvollen Vortrag, einem wehmütigen Lied, Blumen und Geschenken in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Sie haben das Schulleben viele Jahre mitgestaltet und Spuren hinterlassen. Das gesamte Team der Marienschule bedankte sich für ihr Engagement und ihre Zuverlässigkeit. Viele gute Wünsche begleiten sie nun in den neuen Lebensabschnitt. 

Fairmobil an der Marienschule

Bedrohung, Erpressung, körperliche Gewalt, Mobbing und soziale Ausgrenzung sind Ausdrucksformen von Aggression und Gewalt, die ein Schulleben stark belasten können. Das Fairmobil setzt etwas dagegen und liefert ein vielseitiges Angebot, das sich an die Kinder und Jugendlichen im Alter von zehn bis 16 Jahren wendet.

Am 23. und 24. Mai besuchte das Fairmobil vom Programm „Stark im MiteinanderN“ die Marienschule in Emsdetten mit verschiedener Parcoursstationen voller Ideen, Themen und Aktionen. In Gruppen wurde mit Schülerinnen und Schülern Wahrnehmungs- und Diskussionsübungen, sowie Erlebnisspiele durchgeführt, die ihnen die Möglichkeit bieten, gemeinsam Aspekte positiven sozialen Verhaltens zu erleben. Sensibilisierung für Gewalt und Konflikte im Schulalltag, Förderung von Kooperation sowie Aggressions- und Spannungsabbau stehen als Ziele dabei im Vordergrund.

Die Klassen in den Jahrgängen 5 und 6 erlebten zwei ereignisreiche Tage voller Abwechslung und neuen Erfahrungen. Gestartet wurde in der 1. Stunde im Klassenverband, zeitgleich bauten die Pausenhelfer der Marienschule, den Stationsparcours auf. In Kleingruppen durchliefen die Schülerinnen und Schüler 10 Stationen. Am Ende des Tages wurde im Klassenverband der Tag ausgewertet und reflektiert.

Die Projektleiter des Fairmobils, die Klassenleitungen und die Schulsozialarbeit der Marienschule werteten in einem intensiven Gespräch die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Klassensituationen aus, um Ansatzpunkte zu fixieren, an denen in Zukunft weitergearbeitet werden soll.

Erneute Spendenaktion an der Marienschule

SV und Pausenhelfer spenden Gelder von Osterhasenaktion und Waffelverkauf  

Die Osterferien sind vorbei, der Krieg in der Ukraine aber leider nicht! Und damit auch nicht das Leid der Menschen.  Der WPU Pausenhelfer und die SV der Marienschule haben durch Waffelverkauf und Osterhasenaktion (Osterhase gegen Spende) insgesamt 437€ eingenommen. 

Dieses Geld wollen sie nun an eine gemeinnützige Organisation spenden, die sich für die Opfer des Kriegs in der Ukraine engagiert. 

Mit der ersten Aktion in der Emsdettener Innenstadt haben die Hauptschüler bereits über 2200 Euro Spendengelder weitergegeben.

Der SV-Lehrer Herr Lanfer und die Schulleitung Frau Wels bedanken sich bei allen Beteiligten für ihr schönes Engagement!

„Wir sind stolz auf die SchülerInnen, die sich so einsetzen und Wege suchen zu helfen.“

Marienschule unterstützt Flüchtlinge aus der Ukraine mit gebrauchten Fahrrädern

Zusammenarbeit mit den Kolping Radbastlern in der Kolpingwerkstatt

Maschinenbau mal anders – ein Fahrrad von Grund auf neu erfinden, so lautet das Motto der Zusammenarbeit mit der Werkstatt der „Radbastler des Kolping Emsdetten“ mit der Arbeitsgemeinschaft „Radbastler“ der Marienschule. 

Aktuell werden montags nachmittags Fahrräder repariert, diese können kostenlos von den Flüchtlingen aus der Ukraine abgeholt werden. Die Schüler suchen sich aus dem Bestand an ausgedienten Fahrrädern technisch und optisch funktionierende Bauteile und setzen sie zu einem „neu“ gebrauchten Fahrrad zusammen. Oft muss nur der Reifen geflickt oder eine Birne ausgewechselt werden. Unter der fachkundigen Anleitung von drei erfahrenen Dozenten der Radbastler des Kolpings steht der nachhaltige Wiederaufbau der Räder im Focus. Die Räder werden entrostet, geputzt und Probe gefahren

Die Erneuerung der Fahrräder unter Verwendung ressourcenschonender Materialien soll die Schüler befähigen, die für Ausbildungsberufe wichtigen Fähigkeiten, wie handwerkliches Geschick und Projektorganisation kennen zu lernen und ihre Berufsorientierung und ihre Berufswahl gezielt weiter zu entwickeln. Beim nachhaltigen Wiederaufbau der Fahrräder ist neben der Weiterentwicklung von Fein- und Grobmotorik auch Teamarbeit und teamübergreifendes Mitarbeiten gefragt. Die so „neu“ entstandenen Fahrräder werden auch an Schülern/innen der Marienschule zur Verfügung gestellt, die damit den Weg zu ihren Praktikumsbetrieben schneller zurücklegen können.


Interessierte Personen melden sich bitte bei:

  • Radbastler des Kolpings, Oststraße 13, 48282 Emsdetten und bei 
  • Marienschule Emsdetten Tel. 02572-951050

Valentinstag-Aktion der SV  

In der dunklen Jahreszeit gab es eine bunte und schöne Aktion der SV unserer Schule zum Valentinstag. Für einen Herzensmenschen der eigenen Wahl, konnte man zum erschwinglichen Preis eine Rose kaufen. Die Aktion wurde sehr gut angenommen. Viele Schüler*innen trauten sich und beschenkten sich gegenseitig. Zudem sollte an diesem Tag niemand ohne eine kleine süße Überraschung nach Hause gehen. Die Klassensprecher*innen aller Klassen verteilten Lollies. So wollte die SV gerade in Zeiten der Pandemie niemanden vergessen.

Botschafter*innen vertreten die Marienschule bei der Jugend-Mobilitätskonferenz der Stadt Emsdetten

Viele Fragen und Vorschläge gab es zum Thema „Zukunftsfähige Mobilität - wie bewegen wir uns in Emsdetten im Jahre 2035?“

Bus und Bahn sollten günstiger zu nutzen sein. 

Gibt es in einigen Jahren das Autonome Fahren in Emsdetten? 

Zu diesen und weiteren Aussagen und Fragen standen viele Experten rund um das Thema Verkehr bereit und gaben den Emsdettener Schüler*innen Antworten auf die Mobilität von morgen. 

Die Stadt wollte gerade die jungen Menschen in Emsdetten zu diesem Thema befragen, damit die Vorstellungen und Wünsche der jüngeren Generation mit in die Verkehrsplanung für die Zukunft einfließen kann. 

Die Marienschule wurde von den vier Botschafter*innen Johanna, Tobias, Lilly und Daria aus der 8a vertreten. Pandemiebedingt fand die Mobilitätskonferenz in Form einer Videokonferenz statt.

Nach oben